MaßnahmenReflexion

Casino

Kulturagenten_Casino
Foto: Ingolf Watzlaw
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Bildende Kunst

Fächergruppe

Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik

Kooperationspartner:in

Ingolf Watzlaw

Materialart

Dokumentation

Entstehungsjahr

2021

Begriffe

Erfahrungswissen, experimentieren, fachübergreifend, Klassenzimmer, kollaborieren, lernen, Modell, Motivation, Spaß, spielen

„Casino“ war ein fachübergreifendes Projekt im wöchentlichen Mathematikunterricht einer 10. Klasse. Aufbauend auf gemeinsamen Spielerfahrungen mit Würfelroulette und Glücksrad sowie einer anschließenden Reflexion der zugrunde liegenden Prinzipien haben die Schüler:innen in Teams eigene Spielmodelle entworfen, in iterativen Schleifen gebaut und bespielt. Dabei wurden sie von ihrem Fachlehrer Marius Schönwiese und dem Künstler Ingolf Watzlaw unterstützt.

Das hier veröffentlichte Material transportiert auditive und visuelle Einblicke aus dem Prozess und soll dazu anregen, curricularen Inhalten spielerisch(er) zu begegnen.

Aufnahme und Schnitt Audiobeitrag: Ingolf Watzlaw
Fotos: Lena Hollenstein und Ingolf Watzlaw


 

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeReflexion

Wie habt Ihr das gemacht? MINT, Kunst, Ethik, ein Forschungsmuseum, ein Künstler und sieben Jahre erfolgreiche Kollaborationen im Zeitraffer.

Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium

Wie habt ihr das gemacht?! Langfristige Kooperationen mit einem Kulturpartner? Fachbereiche kooperieren statt einzelner Personen? Und die Künstler:innen sind eine feste Größe? Und jedes Projekt endet mit einer Ausstellung?  Wie...

[MEHR]
(C) Ingolf Watzlaw
Maßnahmen

SQUARESHIFTING

Herbert-Hoover-Schule

Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material zeigt das Ergebnis einer Unterrichtssequenz zum Thema „Geometrie“ in einer 8....

[MEHR]
Kulturagenten_ich_hoere_was_du_siehst
BestandsaufnahmeReflexion

Ich höre, was Du siehst

Fichtelgebirge-Grundschule

Auf welche Weisen nehmen Kinder Stadt wahr? Wie nehmen Schüler:innen künsteübergreifendes, ästhetisch-forschendes Lernen wahr? Wie geben Kinder ihre Lern- und Projekterfahrungen weiter, wenn sie danach gefragt werden?

[MEHR]