ReflexionZiele

Chillen & Kämpfen. Teachers’ Edition

Packshot of »Chillen & Kämpfen«. Teachers Edition.
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Film, Literatur, Medien, Mode, Musik, Performance, Tanz, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik, Sport, Sprachen, Wirtschaft-Arbeit-Technik

Kooperationspartner:in

Laura Cadio (Künstlerin), Katerina Mihova (Lehrerin), Elisabeth Schönefeld-Holland (Kulturbeauftragte Lehrperson, 2017?-2020), Yasemin Bülbül-Miersch (Kulturbeauftragte Lehrperson 2020/2021), Christopher Vogl (Kulturbeauftragter Lehrer und Jugendkunstschulleiter Berlin-Neukölln), Chryssa Tsampazi (Künstlerin und Performancelehrerin), Bahar Meric (Künstlerin), Hannes Nordiek (Grafiker), Young Arts/Jugendkunstschule Neukölln

Materialart

Handout, Workshop, Reflexion der eigenen Rolle, kollaborative Arbeitsanleitung

Entstehungsjahr

2017

Begriffe

(ver)lernen, kollaborieren, Multiplikation, Orientierung, Prozess, Prozessbegleitung, reflektieren, Rolle

Das Werkzeug lädt dazu ein, Erfahrungen aus der künstlerisch-edukativen Projektarbeit auszutauschen und zu reflektieren. Es zeichnet nach, wie Projekte von verschiedenen Akteur*innen gemeinsam geplant, durchgeführt und reflektiert werden. Und es eröffnet einen Austausch über die eigene Rolle in der Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Schüler*innen. Das Material wurde entwickelt, um Erfahrungen im direkten Austausch miteinander zu teilen und zu verhandeln. Ohne diesen Austausch kann es als Orientierung für die eigene Projektarbeit dienen.

Das Material ist unter Mitwirkung der Kulturagentin Silke Ballath (2011-2021, Alfred-Nobel-Schule) entstanden.

Ähnliche Projekte und Materialien

Reflexion

Kultur ist nichts für uns! – Der Versuch ein ganzes Kollegium für Kunst und Kultur zu begeistern, denn Kultur ist für alle da!

Anna-Seghers-Schule

Wie motivieren wir das gesamte Kollegium zum künstlerischen und fächerübergreifenden Arbeiten? Das Material gibt Einblicke in das Prozess- und Erfahrungswissen der Anna-Seghers-Schule.

[MEHR]
BestandsaufnahmeReflexion

Jonglage mit 5,6,7 vielen Bällen

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie können Workshopleiter:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Künstler:innen, Vermittler:innen, Student:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) in einer Projektwoche gut kooperieren? Wie arbeitet eine Grund- und eine weiterführende Schule am Übergang zusammen?

[MEHR]
BestandsaufnahmeMaßnahmenZiele

Projektgenerator

schulübergreifend

Wie entwickeln wir ein Projekt in schulischen Zusammenhängen? Ein hilfreiches Werkzeug, um wichtige Entscheidungen auf dem Weg dahin zu treffen, findet ihr hier.

[MEHR]