Prozesskriterium »Literatur«
Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist eine Methodensammlung entstanden, die dazu einladen und inspirieren möchte, den urbanen Raum als Lernumgebung im Schulalltag stärker zu verankern. Schüler*innen können so den Stadtraum als interdisziplinären Forschungsraum kennenlernen, der Unterrichtsthemen in der urbanen Realität erfahrbar macht.
[Mehr]Was kann das Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin? Und wie können wir dieses Wissen weitergeben? Diesen Fragen folgend ist ein Kartenset entstanden, das die Praxis, Themen und Fragen des Kulturagenten-Programms bündelt und sie – je nach Anlass – wieder in die Praxis einbindet.
[Mehr]Die selbst erstellte Lehrer*innenzeitung sollte die Lehrer*innen untereinander und mit den Künstler*innen enger zusammenbringen. Ziel war die Reflexion der Kultur- und Kunstprojekte an der Schule. Visionen und Wünsche bekamen in der Entstehung der Zeitung ihren Raum: Was kann in der Schule erhalten bzw. verändert werden und wie machen wir das?
[Mehr]Der künstlerische Studiengang als Fortbildungsangebot.
[Mehr]Welche Erfahrungen werden in einer künstlerisch-edukativen Projektarbeit gemacht? Welche Rolle und welches Selbstverständnis bringst du in eine Zusammenarbeit mit Künstler*innen/ Lehrpersonen ein?
[Mehr]