BestandsaufnahmeReflexion

Filmdoku der fachübergreifenden Projektarbeit an der Kurt-Schwitters-Schule

Kulturagenten_Kurt_Schwitters_Filmdoku
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Film, Musik

Fächergruppe

Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik

Kooperationspartner:in

Alexej Hermann (Filmemacher), Björn Kollin (Künstler)

Materialart

Dokumentation

Entstehungsjahr

2021

Begriffe

bewegen, Einblick, Erfahrung, erforschen, fachübergreifend, forschendes Lernen, Impuls, Künstlerische Forschung, Projektentwicklung, selbst machen, Spaß

In dem von Alexej Hermann fotografierten Film beleuchten zwei Schüler, ein Physiklehrer und ein Künstler ihr abgeschlossenes Projekt. „Die singende Saite“ – Instrumentenbau im Physikunterricht – wurde im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ realisiert. Björn Kollin als Künstler und Peter Leukert als Physiklehrer teilen ihre Perspektive auf die Potentiale künstlerischen Arbeitens im Physikunterricht und die Gelingensbedingungen für eine solche Fusion. Die Schüler Edgar Aaron Quique Buttstädt und Alexander Boldt beschreiben aus ihrer Sicht den Prozess des Instrumentenbauprojekts.

Das Material dient der Schule als Dokumentation sowie für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der Material:Box darf es inspirieren und ermutigen, auch Lehrkräfte aus dem NAWI-Bereich für die künstlerische Projektarbeit zu begeistern, Schnittstellen zu ihren Unterrichtsinhalten zu finden und die eigene Perspektive zu erweitern.

Video
YouTube video

Ähnliche Projekte und Materialien

MaßnahmenReflexion

Ich und mein Material. Ein künstlerisch angeleiteter Wahrnehmungsspaziergang.

schulübergreifend

Ein angeleiteter Spaziergang durch die Natur. Die Teilnehmenden folgen einem vorgegebenen Parcours, formulieren Gedanken beim Gehen und an den Stationen und reflektieren gemeinsam ihre Wahrnehmungen der Umgebung. Die Gedanken, Gefühlsbeschreibungen,...

[MEHR]
BestandsaufnahmeMaßnahmen

Survival Camp

Fritz-Karsen-Schule

Wie kann aus der Verbindung von Biologie, Kunst und Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) eine abenteuerliche Erforschung des eigenen (schulischen) Lebensumfelds werden? Welche reflexiven, künstlerischen und praktischen Objekte können dabei entstehen?

[MEHR]
ReflexionVision

Dare to Share

Fritz-Karsen-Schule

Wie können Schüler:innen über gesellschaftspolitische Fragen in Diskussion miteinander kommen? Wie kann eine Streitkultur gelingen, die den Austausch und das Anerkennen unterschiedlicher Meinungen ermöglicht?

[MEHR]