Bestandsaufnahme

Ich packe meinen Koffer – Migration, Flucht und Vertreibung Teil 1: „Ein Camp im Schlüterhof (2015/2016)“

cfvs
Schulform

Gymnasium

Kunstsparte

Bildende Kunst, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

Deutsches Historisches Museum / Thomas Bratzke

Materialart

Dokumentation

Entstehungsjahr

2016

Begriffe

Aushandlungsprozess, außerschulische Lernorte, Expedition, Geschichte, Künstlerische Forschung, Museum, Performance, Prozess, Raum, Teilhabe

Initiiert durch das Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin schlossen sich 2015 der Fachbereich Bildung und Vermittlung des DHM, der Künstler Thomas Bratzke und Schüler*innen einer 8. Klasse des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums Spandau zusammen – gemeinsam erarbeiteten sie das Kooperationsprojekt Ich packe meinen Koffer.

Im Ethikunterricht sowie anhand von originalen Ausstellungsstücken des DHM setzte sich die Klasse mit Migration, Flucht und Vertreibung als aktuelles und historisches Thema auseinander.

Das Material (Katalog) dokumentiert sowohl den Prozess als auch die künstlerischen Produktionen der Schüler*innen: ein temporäres Camp im Schlüterhof des DHM, Tonplastiken zu Flucht und Vertreibung, Sofortbild-Fotografien, skizzierte Reisepässe und Skizzen des Zeitzeugengesprächs mit einem jungen Syrer, der von seinen Fluchterfahrungen berichtete.

Das Material ist vor allem geeignet, Projekten zusammen mit einer Kulturinstitution (Museum) und externen Künstler*innen zu planen, Ressourcen gezielt einzusetzen und den Prozess zu gestalten.

Downloads
Ich packe meinen Koffer, Katalog(pdf, 3.42MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeMaßnahmen

Survival Camp

Fritz-Karsen-Schule

Wie kann aus der Verbindung von Biologie, Kunst und Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) eine abenteuerliche Erforschung des eigenen (schulischen) Lebensumfelds werden? Welche reflexiven, künstlerischen und praktischen Objekte können dabei entstehen?

[MEHR]