MaßnahmenReflexion

Ich und mein Material. Ein künstlerisch angeleiteter Wahrnehmungsspaziergang.

schulübergreifend
Ich-und-mein-Material
Schulform

schulformübergreifend

Kunstsparte

Bildende Kunst, Medien, Performance

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

Thomas Bratzke (Bildender Künstler), LISUM

Materialart

Tutorial, Anleitung eines Wahrnehmungsspaziergangs

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

außerschulische Lernorte, austauschen, bewegen, Koexistenz, Künstlerische Forschung, Natur, Orientierung, Prozess, Raum, Studientag

„Zu-Sich-Kommen“, Wahrnehmen, achtsam sein: Die Verbindung von Mensch-Landschaft-Geschichte und das Sichtbarmachen von Verknüpfungen durch gesammeltes und inszeniertes Material sind Ziele des Workshops, der sich an Lehrende, Schulberater:innen und Interessierte aus dem „Feld Schule“ wendet. Der Workshop ist angelegt als Tagesworkshop. Die Teilnehmenden folgen nachmittags den Spuren und Kartierungen des Vormittags. Gedanken dazu werden individuell festgehalten, die Installationen können kommentiert und dokumentiert werden. 

Vormittag und Nachmittag sind „Projekttage im Zeitraffer“, d.h., die Vormittags- und die Nachmitagssession könnten im Schulkontext ganze Projekttage sein. Es geht nicht darum, einen wiederholbaren Workshoptag zu präsentieren, sondern darum, ein Gefühl zu vermitteln, wie es gelingen kann, dass sich für Schüler:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen „Assoziationsräume“ öffnen (lassen) und wie ein gefundenes Objekt (objet trouvé) diese materialisieren kann. Die Objekte können sowohl vor Ort in den Inszenierungen bleiben oder in einem Display in Schule inszeniert werden. Anschlüsse an Themen des Kunstunterrichts werden ebenfalls vermittelt. 

Downloads
MeinMaterial(pdf, 5.37MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeReflexion

Filmdoku der fachübergreifenden Projektarbeit an der Kurt-Schwitters-Schule

Kurt-Schwitters-Schule

Die Filmdoku beschreibt aus Schüler:innen-, Lehrer:innen- und Künstler:innenperspektive die fachübergreifende kulturelle Projektarbeit im Physikunterricht an der Kurt-Schwitters-Schule. Wieso machen wir das? Wie können sich Musik und Physik miteinander verbinden und...

[MEHR]
Reflexion

Kultur ist nichts für uns! – Der Versuch ein ganzes Kollegium für Kunst und Kultur zu begeistern, denn Kultur ist für alle da!

Anna-Seghers-Schule

Wie motivieren wir das gesamte Kollegium zum künstlerischen und fächerübergreifenden Arbeiten? Das Material gibt Einblicke in das Prozess- und Erfahrungswissen der Anna-Seghers-Schule.

[MEHR]