ReflexionZiele

Man nehme … Rezepte für langfristige Kollaborationen

Man nehme … Wie gelingen langfristige Kollaborationen von Geschichtsmuseum und Schule
Filmstill Kaktusfilm / Thomas Bratzke
Schulform

Gymnasium

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Film, Medien, Performance

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

Deutsches Historisch Museum (u.a. Stefan Bresky, Leitung Bildung und Vermittlung DHM), Thomas Bratzke (Bildender Künstler)

Materialart

Workshop digital / Webseite

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

bewegen, Einblick, Erfahrung, erforschen, Impuls, Museum, Partizipation, Peer-to-Peer, Prozessbegleitung, reflektieren

Aus Rückblicken, Diskussionen und Materialien erstellen die Projektpartner:innen die Collage eines Transformationsprozesses der Zusammenarbeit.

Am Anfang steht das gemeinsame Ziel, Schüler:innen im Museum mehr Raum zu geben für eigene Positionen. Der interaktive Workshop zeigt, wie es durch eine längerfristige Zusammenarbeit gelingt, Vertrauen herzustellen und nach und nach zusammen mit Schüler*innen ein Bildungsangebot zu realisieren, das temporär in die Ausstellung mit eigenen Exponaten eingreift.

Ob chronologisch, interessengeleitet oder zufällig: Der interaktive Workshop ist so angelegt, dass Meilensteine im Prozess, Reflexionsmomente, Fragen zur künstlerischen Qualität, des Empowerments und der Beteiligung von Schüler*innen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Auszuge aus Gesprächen über den Prozess kommentieren die jeweiligen Bausteine..

Ähnliche Projekte und Materialien

ReflexionZiele

Die Schule als Lernlabor: der Kulturrundgang

Fritz-Karsen-Schule

Wie können sich dem Kollegium die Potentiale kultureller Bildung erschließen? Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen? Lehrer*innen und Schüler:innen reflektieren die Bedeutung des Kulturrundgangs an ihrer Schule. Ein Impuls zum Nachmachen!

[MEHR]
Kulturagenten_Flanieren_fuer_alle
MaßnahmenReflexion

Flanieren für alle! Methodensammlung zur künstlerischen Erforschung urbaner Räume

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist eine Methodensammlung entstanden, die dazu einladen und inspirieren möchte, den urbanen Raum als Lernumgebung im Schulalltag stärker zu verankern. Schüler:innen können so den Stadtraum als interdisziplinären Forschungsraum...

[MEHR]
Reflexion

Kultur ist nichts für uns! – Der Versuch ein ganzes Kollegium für Kunst und Kultur zu begeistern, denn Kultur ist für alle da!

Anna-Seghers-Schule

Wie motivieren wir das gesamte Kollegium zum künstlerischen und fächerübergreifenden Arbeiten? Das Material gibt Einblicke in das Prozess- und Erfahrungswissen der Anna-Seghers-Schule.

[MEHR]