Prozesskriterium »Reflexion«

Was haben wir erreicht? Lassen Sie sich Materialien anzeigen, die beispielhaft beschreiben, wie Ergebnisse aus Projekten & Prozessen aussehen oder entstehen.


verändern, anpassen, entwickeln, multiplizieren, dokumentieren, partizipieren

Reflexion

dankBar

Reinhold-Burger-Schule

Die Dank- und Anerkennungsimpulse können mit Schüler:innen oder in Teamsitzungen eingesetzt werden. Ziel ist Dank- und Anerkennung mehr in die Schulkultur und somit in die Welt zu tragen – also eine Kultivierung von Wertschätzung.

[Mehr]
BestandsaufnahmeReflexion

Gesprächsbogen zum Kennenlernen & Austauschen

schulübergreifend

Ihr habt Lust darauf, euch mit anderen zum Arbeiten mit Kultureller Bildung in Eurer und anderen Schulen auszutauschen? Ihr wollte Eure Kolleg:innen motivieren, sich mit dem Thema Kunst und Kultur zu beschäftigen, oder auch Eure Schüler:innen? Der Gesprächsbogen kann dabei helfen, ins Gespräch zu kommen.

[Mehr]
BestandsaufnahmeReflexion

„Wenn… dann da!“ Künstlerisch-kulturelles Arbeiten in schulische Strukturen implementieren

Heinz-Brandt-Schule

Die langjährige Kulturbeauftragte der Heinz-Brandt-Schule, Alexandra Kersten, zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie an ihrer Schule versucht, kulturelle Bildung in die vorhandenen Strukturen erfolgreich zu integrieren. 

[Mehr]
BestandsaufnahmeReflexion

Wie habt Ihr das gemacht? MINT, Kunst, Ethik, ein Forschungsmuseum, ein Künstler und sieben Jahre erfolgreiche Kollaborationen im Zeitraffer.

Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium

Wie habt ihr das gemacht?! Langfristige Kooperationen mit einem Kulturpartner? Fachbereiche kooperieren statt einzelner Personen? Und die Künstler:innen sind eine feste Größe? Und jedes Projekt endet mit einer Ausstellung?  Wie wir das gemacht haben, zeigen wir in diesen 5 Videoclips.

[Mehr]
MaßnahmenReflexion

Ich und mein Material. Ein künstlerisch angeleiteter Wahrnehmungsspaziergang.

schulübergreifend

Ein angeleiteter Spaziergang durch die Natur. Die Teilnehmenden folgen einem vorgegebenen Parcours, formulieren Gedanken beim Gehen und an den Stationen und reflektieren gemeinsam ihre Wahrnehmungen der Umgebung. Die Gedanken, Gefühlsbeschreibungen, Erinnerungen werden – angeleitet durch den Künstler – in kleine Sammlungen, Installationen, „Land Art“ überführt.

[Mehr]
ReflexionZiele

Die Schule als Lernlabor: der Kulturrundgang

Fritz-Karsen-Schule

Wie können sich dem Kollegium die Potentiale kultureller Bildung erschließen? Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen? Lehrer*innen und Schüler:innen reflektieren die Bedeutung des Kulturrundgangs an ihrer Schule. Ein Impuls zum Nachmachen!

[Mehr]
BestandsaufnahmeReflexion

Jonglage mit 5,6,7 vielen Bällen

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie können Workshopleiter:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Künstler:innen, Vermittler:innen, Student:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) in einer Projektwoche gut kooperieren?
Wie arbeitet eine Grund- und eine weiterführende Schule am Übergang zusammen?

[Mehr]
Man nehme … Wie gelingen langfristige Kollaborationen von Geschichtsmuseum und Schule
ReflexionZiele

Man nehme … Rezepte für langfristige Kollaborationen

Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium

Was ist wichtig für eine langfristige Zusammenarbeit von Museum und Schule? Was ist unerlässlich, wo darf man experimentieren? Wie gewichten wir zwischen Zielen und Prozess? Künstler, Leitung Bildung und Vermittlung eines Museums und Kulturagent reflektieren den Prozess ihrer Zusammenarbeit über fünf Jahre in einem interaktiven Workshopformat.

[Mehr]
Kulturagenten_Casino
MaßnahmenReflexion

Casino

Herbert-Hoover-Schule

Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material gibt Einblicke in die Durchführung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Zweistufige Zufallsexperimente“ in einer 10. Klasse.

[Mehr]