Prozesskriterium »Musisch-ästhetische Fächer«
Wie entwickeln wir ein Projekt in schulischen Zusammenhängen? Ein hilfreiches Werkzeug, um wichtige Entscheidungen auf dem Weg dahin zu treffen, findet ihr hier.
[Mehr]An der Erika-Mann-Grundschule gibt es „Koffer voller Sinne(e)“, gefüllt mit verschiedenen Materialien und dazu passenden Karten mit spielerischen Handlungsanweisungen. Sie können dabei helfen, sich selbst, die anderen und die eigene Umwelt mit verschiedenen Sinnen wahrzunehmen.
[Mehr]Wie können sich Kinder aus der Schulanfangsphase dem Thema Geometrie mit bildnerischen Mitteln annähern? Die Karten stellen unterschiedliche, spielerische Übungen zur Erforschung und Gestaltung geometrischer Grundformen vor – für das Klassenzimmer, das Schulgebäude oder auch das Umfeld der Schule.
[Mehr]Ihr habt Lust darauf, euch mit anderen zum Arbeiten mit Kultureller Bildung in Eurer und anderen Schulen auszutauschen? Ihr wollte Eure Kolleg:innen motivieren, sich mit dem Thema Kunst und Kultur zu beschäftigen, oder auch Eure Schüler:innen? Der Gesprächsbogen kann dabei helfen, ins Gespräch zu kommen.
[Mehr]Wie entwickelt man eigentlich einen Kulturfahrplan? Und wie nimmt man dabei die Schulgemeinschaft mit?
[Mehr]Die langjährige Kulturbeauftragte der Heinz-Brandt-Schule, Alexandra Kersten, zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie an ihrer Schule versucht, kulturelle Bildung in die vorhandenen Strukturen erfolgreich zu integrieren.
[Mehr]Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material zeigt das Ergebnis einer Unterrichtssequenz zum Thema „Geometrie“ in einer 8. Klasse.
[Mehr]Wie lässt sich eine inklusive kulturelle Bildung denken? Welche Potentiale birgt inklusive kulturelle Bildung?
[Mehr]„Das Projekt hat die Klassengemeinschaft gestärkt. Jetzt gehen die Schüler:innen anders miteinander um. Sie haben verstanden, ohne einander geht es nicht!”
Eine Klassengemeinschaft zu sein, braucht Zeit. Mehr Zeit noch, wenn es innerhalb der Klasse viele Sprachen und somit viele Barrieren gibt. Das Projekt „Garten-Alphabet“ greift diese Herausforderungen auf und zeigt, wie Schüler*innen, ausgehend von ihren Alphabeten, in den Austausch kommen und die Angst verlieren, Fehler zu machen.
[Mehr]Wie wollen wir lernen und lehren, welche Räume und Möbel braucht es dazu und wie können Schüler:innen in die Schul(raum)gestaltung mit einbezogen werden?
[Mehr]