Begriff: Zukunft

Wer sich dem Material lieber assoziativ annähern oder einfach nur mal ein bisschen in der MATERIAL:Box stöbern möchte, kann sich hier von Begriffen leiten lassen, die assoziativ mit einzelnen oder mehreren Materialien verknüpft sind.

Klicken sie einen der Begriffe an, verändert sich die Wortsammlung: All jene Begriffe, die mit dem ausgesuchten verknüpft sind, werden hervorgehoben. Außerdem werden unter der Wortsammlung, die Materialien angezeigt, die zu dem ausgesuchten Begriff gehören.

Projekte mit dem Schlagwort »Zukunft«

ReflexionZiele

GOAL 17 – Ein kollektives Filmprojekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen: Peer-to-Peer-Vorschläge für den Unterricht

Fichtelgebirge-Grundschule, Nürtingen-Grundschule, Rosa-Parks-Schule

Im kollektiven Filmprojekt GOAL 17 haben Kinder von drei Kreuzberger Grundschulen über die Bedeutung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele geforscht und eigene Filmepisoden entwickelt. Das begleitende Kartenset versammelt Peer-to-Peer-Impulse von Kindern und Lehrer:innen. Es lädt dazu ein, sich den Filmen und Zielen künstlerisch anzunähern. Die begleitende Broschüre gibt Einblick in den Prozess und teilt Reflexionen von Lehrpersonen, Schulleitung, Künstler:innen und Kindern.

[Mehr]
Kulturagenten_Flanieren_fuer_alle
MaßnahmenReflexion

Flanieren für alle! Methodensammlung zur künstlerischen Erforschung urbaner Räume

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist eine Methodensammlung entstanden, die dazu einladen und inspirieren möchte, den urbanen Raum als Lernumgebung im Schulalltag stärker zu verankern. Schüler:innen können so den Stadtraum als interdisziplinären Forschungsraum kennenlernen, der Unterrichtsthemen in der urbanen Realität erfahrbar macht.

[Mehr]
BestandsaufnahmeMaßnahmen

Survival Camp

Fritz-Karsen-Schule

Wie kann aus der Verbindung von Biologie, Kunst und Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) eine abenteuerliche Erforschung des eigenen (schulischen) Lebensumfelds werden? Welche reflexiven, künstlerischen und praktischen Objekte können dabei entstehen?

[Mehr]