Prozesskriterium »Integrierte Sekundarschule«
Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material gibt Einblicke in die Durchführung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Zweistufige Zufallsexperimente“ in einer 10. Klasse.
[Mehr]Das Vermittlungsmaterial lädt Schüler*innen und Pädagogen*innen aus den Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Theater ein, demokratische Prozesse und (Meinungs-)Freiheit mit künstlerischen Impulsen aus Fotografie, Performance- und Audiokunst zu untersuchen und zu erproben.
[Mehr]Das Material bietet Schüler*innen ab dem 9. Jahrgang Anregungen für eine künstlerische Annäherung an das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors – einem Lernort zur NS-Geschichte und unterstützt darin, eigene Fragen und Perspektiven zum „Ort der Täter“ zu entwickeln.
[Mehr]Verbunden in Zeiten der Pandemie – wie die Reinhold-Burger-Schule sich mit selbstgestalteten Postkarten als Gemeinschaft präsentierte, Kooperationen anbahnte und zum Welttag des Buches in Austausch mit der Öffentlichkeit kam.
Ein Projekt mit Übertragungsmöglichkeit in verschiedene Kontexte.
Die Filmdoku beschreibt aus Schüler-, Lehrer- und Künstlerperspektive die fachübergreifende kulturelle Projektarbeit im Physikunterricht an der Kurt-Schwitters-Schule. Wieso machen wir das? Wie können sich Musik und Physik miteinander verbinden und was hat das mit Bildung zu tun?
[Mehr]Wie kann eine Schulgemeinschaft gemeinsam an einem Projekt arbeiten? Wie schafft eine Schule Verbindungen zu Aktivitäten in ihrem Stadtteil?
[Mehr]Die selbst erstellte Lehrer*innenzeitung sollte die Lehrer*innen untereinander und mit den Künstler*innen enger zusammenbringen. Ziel war die Reflexion der Kultur- und Kunstprojekte an der Schule. Visionen und Wünsche bekamen in der Entstehung der Zeitung ihren Raum: Was kann in der Schule erhalten bzw. verändert werden und wie machen wir das?
[Mehr]Unser Schulgarten und … Aerosole, Sprachbildung und Freundschaften. Im Jahr 2020 kommen die Schüler*innen der Friedensburg-Oberschule (FOS) selten zur Schule. Alle? Nein, nicht alle. Denn eine Gruppe Willkommensschüler*innen und BOP NAWI (Berufsorientierte Projekte Naturwissenschaften) kümmern sich freiwillig und in ihrer Freizeit um den Schulgarten. Wir haben einen Film erstellt, der die Genese dieser gewachsenen Verbindung von Schüler*innen, Schulprofil und Pflanzen porträtiert.
[Mehr]Schüler*innen eröffnen individuelle Zugänge zu Werken der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie. Sie bieten Anregungen und Handlungsimpulse für eine eigene künstlerische Erkundung des Stadtraums.
[Mehr]Welche neuen Sichtweisen entstehen in Projekten, die naturwissenschaftliche und künstlerische Vorgehensweisen kombinieren? Und wie wird die Lebenswirklichkeit von Schüler*innen Teil des Unterrichts?
[Mehr]