MaßnahmenVision

Typisch Berlin – Schüler:innen erforschen Stadtlandschaften

BvA_TypischBerlin_Postkartenset01
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Bildende Kunst

Fächergruppe

Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

Berlinische Galerie

Materialart

kreative Handlungsimpulse von Schüler:innen für Schüler:innen im Postkartenformat

Entstehungsjahr

2019–2020

Begriffe

Ausstellungsbesuch, erforschen, experimentieren, Impuls, Malerei, Nachbarschaft, Peer-to-Peer, Perspektiven, Postkarten, Stadt

Das Postkartenset liefert individuelle Zugänge zu Gemälden aus der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie . Schüler:innen zweier Kunst-LKs der Bettina-von-Arnim-Schule (Raddau/Wolf) haben  sich „ihrem“ Bild von Berlin angenähert – mit Erkundungen im Stadtraum, Experimenten und künstlerisch-ästhetischen Impulsen Das Postkarten-Set dokumentiert die malerischen Ergebnisse und lädt dazu ein, von den Schüler:innen selbst formulierte Handlungsimpulse  zwischen Malerei und urbanem Raum zu erproben: als eine künstlerische Lern- und Lehrpraxis von Schüler:innen für Schüler:innen.

Das Material ist unter Mitwirkung der Kulturagentin Annika Niemann (2016-2021, Bettina-von-Arnim-Schule) entstanden.

Downloads
»Typisch Berlin«, Postkartenset(pdf, 6.51MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

MaßnahmenReflexion

MUTIG! Training für starke Kinder

Nehring-Grundschule

Wer sich selbst mag, hat es leichter, andere zu mögen. Eine wichtige Kompetenz, um Konflikte in gruppendynamischen Prozessen vorzubeugen. Dafür bieten wir Übungen und Spiele an, um die persönlichen Fähigkeiten...

[MEHR]
(C) Ingolf Watzlaw
Maßnahmen

SQUARESHIFTING

Herbert-Hoover-Schule

Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material zeigt das Ergebnis einer Unterrichtssequenz zum Thema „Geometrie“ in einer 8....

[MEHR]
Kulturagenten_Flanieren_fuer_alle
MaßnahmenReflexion

Flanieren für alle! Methodensammlung zur künstlerischen Erforschung urbaner Räume

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist eine Methodensammlung entstanden, die dazu einladen und inspirieren möchte, den urbanen Raum als Lernumgebung im Schulalltag stärker zu verankern. Schüler:innen können so den Stadtraum als interdisziplinären Forschungsraum...

[MEHR]