BestandsaufnahmeReflexion

Aerosole, Sprachbildung und Freundschaften: Der Schulgarten.

Wie es wurde, was es ist (c) Dan Abbott
Wie es wurde, was es ist (c) Dan Abbott
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Bildende Kunst, Tanz

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik, Sprachen

Kooperationspartner:in

Prinzessinnengärten, Dan Abbott (Bildender Künstler)

Materialart

Film, Tutorial

Entstehungsjahr

2021

Begriffe

Expedition, forschendes Lernen, Garten, Insekten, Koexistenz, Mitbestimmung, Sonne, Spaß, Teilhabe, Umweltgerechtigkeit

Die Agora der Friedensburg-Oberschule wird von Schuljahr zu Schuljahr immer mehr zum zentralen Ort des Austauschs, der Teilhabe und des Aushandelns. Berufsorientierte Projekte (BOP), Sprachbildung (Fokus Willkommensklassen), Naturwissenschaftlicher Fachunterricht und Tanz finden selbstverständlich in unserem Garten statt. Wir sind gerne Gastgeber für Netzwerktreffen und Polittalks.

Der Film „Vom Hochbeet zur Agora“ zeigt die Genese des Gartens. Nutzer:innengruppen des Gartens, Kooperationspartner:innen und vor allem Schüler:innen geben Einblicke in die Gartenarbeit. Der Film zeigt auch interne Prozesse der Verankerung und Entwicklung unseres Kulturprofils mit dem Fokus der Verknüpfung AGORA mit BOP, den berufsbildenden Projekten.

Der Film ist gleichzeitig künstlerische Beschreibung unseres Kulturprofils und Anleitung für andere Schulen, einen Schulgarten als Begegnungsort zu planen und umzusetzen. Intern nutzen wir den Film, um einen Transfer der Ideen ins Kollegium zu versuchen.

Zusätzlich zu diesem Film stellen wir Bauanleitungen zu Hochbeeten und Wurmboxen als Video zur Verfügung.

Das Material dient vor allem als Anleitung einen eigenen Schulgarten aufzubauen, Teilziele zu formulieren und langfristige Kooperationen zu stiften und zu pflegen.

 

Links

YouTube video

Video
YouTube video

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeReflexion

„Wenn… dann da!“ Künstlerisch-kulturelles Arbeiten in schulische Strukturen implementieren

Heinz-Brandt-Schule

Die langjährige Kulturbeauftragte der Heinz-Brandt-Schule, Alexandra Kersten, zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie an ihrer Schule versucht, kulturelle Bildung in die vorhandenen Strukturen erfolgreich zu integrieren. 

[MEHR]
Kulturagenten_INVENTUR_ABC_kulturelle_Bildung
BestandsaufnahmeReflexion

INVENTUR – Das ABC der kulturellen Bildung

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie kann man alle Beteiligten einer Schule – Schüler*innen, Lehrkräfte, weitere Pädagog*innen, Künstler*innen, Eltern, Weitere – und darüber hinaus für eine bildhafte Auseinandersetzung mit Kultureller Bildung gewinnen? Die Kurt-Tucholsky-Oberschule hat...

[MEHR]