BestandsaufnahmeReflexion

Wie habt Ihr das gemacht? MINT, Kunst, Ethik, ein Forschungsmuseum, ein Künstler und sieben Jahre erfolgreiche Kollaborationen im Zeitraffer.

video
Schulform

Gymnasium

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Film, Medien, Performance

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik

Kooperationspartner:in

Museum für Naturkunde Berlin , Caspar Pauli (Bildender Künstler)

Materialart

Interviews, Impulse, Anleitung, Dokumentation

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

Aushandlungsprozess, bewegen, Einblick, Erfahrung, erforschen, Impuls, Museum, Partizipation, Prozessbegleitung, reflektieren

Navigiert euch durch die fünf Filme. Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge. Aber am Ende jedes Clips bekommt ihr eine Empfehlung für den folgenden Clip.  

Lehrer:innen, eine Mitarbeiter:in des Museums für Naturkunde Berlin, Künstler und Kulturagent reflektieren ihre langfristige Zusammenarbeit und bieten Einblicke in die Praxis der Projektkonzeption, der Steuerung und Präsentation. Rahmenlehrpläne werden zerschnitten, Vordrucke ausgefüllt, Pausenbrote geschmiert und Ideen geschmiedet. 

Inhaltsangaben der Clips: 

Prolog: Wie habt ihr das gemacht? Kulturagent und Künstler erläutern das Konzept der Dokumentation und retten dabei Kunstwerke. 

Die Eingeschlossenen. Eine Frage der Perspektive. Kulturelle Schulentwicklung und Projektarbeit. Interview mit der kulturbeauftragten Lehrerin. 

Überschneidungen von Kunst und Wissenschaft.  Was ist das Interesse des Museum für Naturkunde insbesondere an längerfristiger Zusammenarbeit? 

Rahmenschnipsellage. Eine Konzeptcollage aus Biologie und Kunst. Wie entsteht ein Projekt? Man nehme zwei Rahmenlehrpläne, Schere und Klebstoff… 

Ein Pausenbrot. Oder: Die Denkpause mit Maximilian Plenefisch. Wie entsteht eine Projektidee? Und wen brauche ich zur Umsetzung der Idee? 

Der Wert des Tieres. Oder: Kickoff einer nachhaltigen Kooperation. Beispiel eines fächerverbindenden Projekts der Fächer Biologie, Ethik und Kunst. 

 

Links

YouTube Video

YouTube Video

YouTube Video

YouTube Video

YouTube Video

YouTube Video

Ähnliche Projekte und Materialien

Kulturagenten_ich_hoere_was_du_siehst
BestandsaufnahmeReflexion

Ich höre, was Du siehst

Fichtelgebirge-Grundschule

Auf welche Weisen nehmen Kinder Stadt wahr? Wie nehmen Schüler:innen künsteübergreifendes, ästhetisch-forschendes Lernen wahr? Wie geben Kinder ihre Lern- und Projekterfahrungen weiter, wenn sie danach gefragt werden?

[MEHR]
Kulturagenten_Casino
MaßnahmenReflexion

Casino

Herbert-Hoover-Schule

Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden - mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Das Material gibt Einblicke in die Durchführung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Zweistufige Zufallsexperimente“...

[MEHR]
Kulturagenten_Flanieren_fuer_alle
MaßnahmenReflexion

Flanieren für alle! Methodensammlung zur künstlerischen Erforschung urbaner Räume

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium ist eine Methodensammlung entstanden, die dazu einladen und inspirieren möchte, den urbanen Raum als Lernumgebung im Schulalltag stärker zu verankern. Schüler:innen können so den Stadtraum als interdisziplinären Forschungsraum...

[MEHR]