Reflexion

dankBar

dankBAR Foto
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Mode, Musik, Performance, Sound, Tanz, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften

Kooperationspartner:in

Tanja Poul (Inhalte, Redaktion), Stefanie Ippendorf (Gestaltung, Redaktion)

Materialart

Impulskarten für Dank- und Anerkennungsrunden

Entstehungsjahr

2023

Begriffe

Dankbarkeit, Glück, Kollegium, Kooperation, Motivation, Natur, Resilienz, Schulgemeinschaft, sich kennen lernen, wachsen lassen, Wertschätzung

Genese

Das Material wurde inhaltlich von Tanja Poul, Lehrerin der Reinhold-Burger-Schule und gestalterisch von der Kulturagentin Stefanie Ippendorf entwickelt.

Von dem Wunsch getrieben, stärkeorientiert auf die Schüler:innen blicken zu wollen, hat Tanja Poul damit begonnen, an der Schule mit verschiedenen Achtsamkeits-Methoden zu arbeiten. Um Dank und Anerkennung mehr in das Bewusstsein von Schüler:innen und Kolleg:innen zu rücken, hat sie im Abstand von 2-4 Wochen Impulse ins Kollegium gegeben. Daraus ist eine Sammlung entstanden, die bei dem vom Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und der Serviceagentur Ganztag Berlin organisierten „Fachtag re:ferenzen / re:sonanzen – Dem ganztägigen Lernen im Bereich Kultureller Bildung auf der Spur“ (23.03.2023 in der Reinhold-Burger-Schule) präsentiert wurde und auf positive Resonanz stieß. Das Material wurde daraufhin für die Materialbox aufbereitet und soll weiterhin in der Schule zum Einsatz kommen. Eine Idee ist, eine Achtsamkeits-AG ins Leben zu rufen.

Anwendung:

Das Material kann unter Kolleg:innen oder in Schulklassen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für kleine und große Gruppen als auch für Einzelne, kann Stundeneinstieg, Wochenausklang oder Teamworkshop sein.

Hinweis zur Nutzung des Materials: Das Material ist als DIN5 Format angelegt. Beim Ausdrucken auf DINA 4 können also immer zwei Karten auf ein Blatt gedruckt werden.

Downloads
dankBAR(pdf, 3.86MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeReflexion

Jonglage mit 5,6,7 vielen Bällen

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie können Workshopleiter:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Künstler:innen, Vermittler:innen, Student:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) in einer Projektwoche gut kooperieren? Wie arbeitet eine Grund- und eine weiterführende Schule am Übergang zusammen?

[MEHR]
ReflexionZiele

GOAL 17 – Ein kollektives Filmprojekt zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen: Peer-to-Peer-Vorschläge für den Unterricht

Fichtelgebirge-Grundschule, Nürtingen-Grundschule, Rosa-Parks-Schule

Im kollektiven Filmprojekt GOAL 17 haben Kinder von drei Kreuzberger Grundschulen über die Bedeutung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele geforscht und eigene Filmepisoden entwickelt. Das begleitende Kartenset versammelt Peer-to-Peer-Impulse von Kindern...

[MEHR]
MaßnahmenReflexion

Ich und mein Material. Ein künstlerisch angeleiteter Wahrnehmungsspaziergang.

schulübergreifend

Ein angeleiteter Spaziergang durch die Natur. Die Teilnehmenden folgen einem vorgegebenen Parcours, formulieren Gedanken beim Gehen und an den Stationen und reflektieren gemeinsam ihre Wahrnehmungen der Umgebung. Die Gedanken, Gefühlsbeschreibungen,...

[MEHR]