Reflexion

dankBar

dankBAR Foto
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Mode, Musik, Performance, Sound, Tanz, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften

Kooperationspartner:in

Tanja Poul (Inhalte, Redaktion), Stefanie Ippendorf (Gestaltung, Redaktion)

Materialart

Impulskarten für Dank- und Anerkennungsrunden

Entstehungsjahr

2023

Begriffe

Dankbarkeit, Glück, Kollegium, Kooperation, Motivation, Natur, Resilienz, Schulgemeinschaft, sich kennen lernen, wachsen lassen, Wertschätzung

Genese

Das Material wurde inhaltlich von Tanja Poul, Lehrerin der Reinhold-Burger-Schule und gestalterisch von der Kulturagentin Stefanie Ippendorf entwickelt.

Von dem Wunsch getrieben, stärkeorientiert auf die Schüler:innen blicken zu wollen, hat Tanja Poul damit begonnen, an der Schule mit verschiedenen Achtsamkeits-Methoden zu arbeiten. Um Dank und Anerkennung mehr in das Bewusstsein von Schüler:innen und Kolleg:innen zu rücken, hat sie im Abstand von 2-4 Wochen Impulse ins Kollegium gegeben. Daraus ist eine Sammlung entstanden, die bei dem vom Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und der Serviceagentur Ganztag Berlin organisierten „Fachtag re:ferenzen / re:sonanzen – Dem ganztägigen Lernen im Bereich Kultureller Bildung auf der Spur“ (23.03.2023 in der Reinhold-Burger-Schule) präsentiert wurde und auf positive Resonanz stieß. Das Material wurde daraufhin für die Materialbox aufbereitet und soll weiterhin in der Schule zum Einsatz kommen. Eine Idee ist, eine Achtsamkeits-AG ins Leben zu rufen.

Anwendung:

Das Material kann unter Kolleg:innen oder in Schulklassen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für kleine und große Gruppen als auch für Einzelne, kann Stundeneinstieg, Wochenausklang oder Teamworkshop sein.

Hinweis zur Nutzung des Materials: Das Material ist als DIN5 Format angelegt. Beim Ausdrucken auf DINA 4 können also immer zwei Karten auf ein Blatt gedruckt werden.

Downloads
dankBAR(pdf, 3.86MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

ReflexionVision

Urbane Botanik – Reader

Alfred-Nobel-Schule, Bröndby-Oberschule, Fritz-Karsen-Schule, Hector-Peterson-Schule, Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule, Paul-Löbe-Schule, Ruth Cohn-Schule OSZ Sozialwesen Berlin

Wie viel Unkraut steckt in dir? Was wäre, wenn Pflanzen die Macht in der Stadt übernehmen würden? Und was ist für dich Urbane Botanik? Der Projektreader gibt Einblicke in Kooperationen...

[MEHR]
ReflexionZiele

Die Schule als Lernlabor: der Kulturrundgang

Fritz-Karsen-Schule

Wie können sich dem Kollegium die Potentiale kultureller Bildung erschließen? Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen? Lehrer*innen und Schüler:innen reflektieren die Bedeutung des Kulturrundgangs an ihrer Schule. Ein Impuls zum Nachmachen!

[MEHR]