ReflexionVision

Neue Räume für neues Lernen

BvA-neues-Lernen
Schulform

Integrierte Sekundarschule

Kunstsparte

Architektur, Design

Fächergruppe

Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

StiftungFREIZEIT

Materialart

Methode für einen Workshop/ Unterrichtseinheit

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

Aushandlungsprozess, Eroberung, gemeinschaftliche Suche, Gestaltungsspielräume, lernen, Partizipation, Raum, reflektieren, Schulhof, wandeln

Das Material ist in einem Kooperationsprojekt von StiftungFREIZEIT und der Bettina-von-Arnim-Schule im Rahmen des Formats Re:ferenzen/ Re:sonanzen. 

des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin entstanden. Es begleitet das Reformvorhaben der Schule, die daran arbeitet, offene Unterrichtsformate und selbstbestimmtes Lernen zu etablieren. Bisher wurde das Material in der re:re-Veranstaltung mit externen Lehrer:innen und Beteiligten der Schulentwicklungsgruppe sowie mit Schüler:innen der Profilkurse Kunst (Jahrgang 11) erprobt.  

Das Material dient der Reflexionen über Kriterien, Gelingensbedingungen und Voraussetzung von Lernen in Verbindung mit den räumlich, gestalterischen Begebenheiten: Wie und was möchte ich lernen und wie müssen Räume und Möbel beschaffen sein, in denen ich gerne lerne? Das Material leitet außerdem zur kritischen Untersuchung des Schulraums an, indem Orte mit Veränderungspotential ausfindig gemacht werden können. Weiterhin fordert das Material dazu auf, kreative Ideen und Visionen für diese Orte zu entwickeln. 

Das Material kann als Unterrichtsmaterial oder im Rahmen von Workshops oder Projektwochen mit Schüler:innen oder Lehrer:innen genutzt werden – immer dann wenn es um das Thema Schulraumgestaltung und Lernen bzw. alternative Lernformate geht. 

Es besteht aus zwei Teilen: einem Praxisteil mit Kopiervorlage zum direkten Einsatz im Unterricht und einer Dokumentation des re:re mit ersten Arbeitsergebnissen zur Bettina-von-Arnim-Schule.  

Das Material ist Basis für das Projekt „Schulwelt, wie sie uns gefällt?!“ (gefördert durch die Projektfonds kulturelle Bildung) das StiftungFREIZEIT mit zwei Profilkursen Kunst im 1.Schulhalbjahr 22/23 durchführt. Dabei werden partizipativ mit den Schüler:innen konkrete Änderungen im Schulraum vorgenommen und z.B. modulare Möbel gebaut.  

Downloads
BvA_rere_Praxisteil(pdf, 2.82MB)
BvA_rere_Veranstaltung(pdf, 16.53MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

MaßnahmenReflexion

MATHEMATISCH(E) GESTALTEN

Herbert-Hoover-Schule

Wie können Fachthemen aus dem Mathematikunterricht anders vermittelt werden – mit künstlerischen Mitteln und in kollaborativen Lernformen? Die Handreichung dokumentiert und reflektiert drei Projekte aus dem Fächerverbund Mathematik und Kunst,...

[MEHR]
BestandsaufnahmeReflexion

Jonglage mit 5,6,7 vielen Bällen

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie können Workshopleiter:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Künstler:innen, Vermittler:innen, Student:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) in einer Projektwoche gut kooperieren? Wie arbeitet eine Grund- und eine weiterführende Schule am Übergang zusammen?

[MEHR]