BestandsaufnahmeReflexion

Gesprächsbogen zum Kennenlernen & Austauschen

schulübergreifend
Gesprächsbogen
Schulform

schulformübergreifend

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Mode, Musik, Performance, Sound, Tanz, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik, Sport, Sprachen, Wirtschaft-Arbeit-Technik

Kooperationspartner:in

Im Rahmen der kulturagentischen Programarbeit als übergreifendes Arbeitsmittel entstanden

Materialart

Arbeitspapier,

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

austauschen, Einblick, erzählen, Impuls, Kollegium, Kommunikation, Multiplikation, Prozessbegleitung, reflektieren, sich kennen lernen

Der Gesprächsbogen zum Austauschen und Kennenlernen wurde als Handout im Rahmen einer Veranstaltung mit Berliner Kulturschulen im Team der Kulturagent:innen entwickelt und erfolgreich eingesetzt und anschließend mehrfach wiederverwendet.

Anwender:innen kommen schnell ins Gespräch und können sich über einen individuellen Zugang zum Thema Kunst und Kultur in der eigenen Schule bzw. Praxis schnell orientieren. Mit Hilfe verschiedener Fragen aus der Welt der Kulturellen Schulentwicklung findet jede:r einen Zugang und einen Raum für Reflexion – über eigene Themen und Fragen oder im Austausch mit anderen.

Das Arbeitsmaterial kann entweder so wie es ist ausgedruckt und sofort genutzt werden oder eigene Fragen gefunden und durch diese ersetzt werden. 

Downloads
Gesprächsbogen(pdf, 0.15MB)
Gesprächsbogen-beschreibbar(pdf, 0.63MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

Kulturagenten_INVENTUR_ABC_kulturelle_Bildung
BestandsaufnahmeReflexion

INVENTUR – Das ABC der kulturellen Bildung

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie kann man alle Beteiligten einer Schule – Schüler*innen, Lehrkräfte, weitere Pädagog*innen, Künstler*innen, Eltern, Weitere – und darüber hinaus für eine bildhafte Auseinandersetzung mit Kultureller Bildung gewinnen? Die Kurt-Tucholsky-Oberschule hat...

[MEHR]
Kulturagenten_ich_hoere_was_du_siehst
BestandsaufnahmeReflexion

Ich höre, was Du siehst

Fichtelgebirge-Grundschule

Auf welche Weisen nehmen Kinder Stadt wahr? Wie nehmen Schüler:innen künsteübergreifendes, ästhetisch-forschendes Lernen wahr? Wie geben Kinder ihre Lern- und Projekterfahrungen weiter, wenn sie danach gefragt werden?

[MEHR]