BestandsaufnahmeVisionZiele

Kulturklassen – Ein Tutorial

Kulturklassen
Schulform

Gymnasium

Kunstsparte

Film

Fächergruppe

Musisch-ästhetische Fächer

Kooperationspartner:in

Thomas Knapp (SEELAND Medienkooperative e.V.)

Materialart

Video Tutorial

Entstehungsjahr

2020–2021

Begriffe

Einblick, fachübergreifend, Kollegium, Kultur, Prozess, reflektieren, Studientag

Wie arbeiten Kulturklassen und wie können andere von ihrem Erfahrungswissen profitieren? Das Robert-Blum-Gymnasium hat sein kulturelles Schulprofil in Form von Kulturklassen im 7. und 8. Jahrgang fest verankert, in denen Lehrer:innen aus Kunst, Musik und Darstellendem Spiel in Tandems und zusammen mit externen Künstler:innen unterrichten. Gemeinsam mit Lehrer:innen des Kulturprofils ist eine filmische „Gebrauchsanweisung“ entstanden, die Einblicke in die Arbeitsweisen eines fächerübergreifenden Kulturunterrichts ermöglicht.

Das Material ist unter Mitwirkung der Kulturagentin Annika Niemann (2016-2021, Robert-Blum-Gymnasium) entstanden.

Video
YouTube video

Ähnliche Projekte und Materialien

ReflexionZiele

Die Schule als Lernlabor: der Kulturrundgang

Fritz-Karsen-Schule

Wie können sich dem Kollegium die Potentiale kultureller Bildung erschließen? Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen? Lehrer*innen und Schüler:innen reflektieren die Bedeutung des Kulturrundgangs an ihrer Schule. Ein Impuls zum Nachmachen!

[MEHR]
Bestandsaufnahme

Ich packe meinen Koffer – Migration, Flucht und Vertreibung Teil 1: „Ein Camp im Schlüterhof (2015/2016)“

Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium

Mit Picknick und Performance – drei Jahre lang transformieren Schüler:innen gemeinsam mit dem Künstler Thomas Bratzke das Deutsche Historische Museum (DHM) nach und nach zu einem temporären Campus und entwickeln...

[MEHR]
BestandsaufnahmeReflexion

Jonglage mit 5,6,7 vielen Bällen

Kurt-Tucholsky-Oberschule

Wie können Workshopleiter:innen mit unterschiedlichen Hintergründen (Künstler:innen, Vermittler:innen, Student:innen, Schüler:innen und Lehrer:innen) in einer Projektwoche gut kooperieren? Wie arbeitet eine Grund- und eine weiterführende Schule am Übergang zusammen?

[MEHR]