BestandsaufnahmeMaßnahmenZiele

Projektgenerator

schulübergreifend
Projektgenerator
Schulform

schulformübergreifend

Kunstsparte

Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Mode, Musik, Performance, Sound, Tanz, Theater

Fächergruppe

Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Musisch-ästhetische Fächer, Naturwissenschaften und Mathematik, Sport, Sprachen, Wirtschaft-Arbeit-Technik

Kooperationspartner:in

Joachim Bartsch, (Grafiker und Buchkünstler)

Materialart

Anleitung/Impuls

Entstehungsjahr

2022

Begriffe

austauschen, gemeinschaftliche Suche, Gestaltungsspielräume, Impuls, Kommunikation, Motivation, Prozess, selbst machen, spielen, teilen

Auf dem Weg zu einem künstlerischen Projekt an Schule tauchen neben vielen Ideen auch zahlreiche Fragen und Optionen auf. Gemeinsam mit dem Grafiker Joachim Bartsch haben die Kulturagent:innen ein Werkzeug für Lehrer:innen, Pädagog:innen und allen projektinteressierten Menschen an Schule entwickelt, um der Projektentwicklung spielerisch zu begegnen. Der Projektgenerator unterstützt Entscheidungsprozesse und gibt den Impuls, einfach ins Tun zu kommen. 

 

Downloads
Projektgenerator_Anleitung(pdf, 0.03MB)
Projektgenerator(pdf, 1.68MB)
Projektgenerator schwarz-weiß(pdf, 1.68MB)

Ähnliche Projekte und Materialien

BestandsaufnahmeReflexion

„Wenn… dann da!“ Künstlerisch-kulturelles Arbeiten in schulische Strukturen implementieren

Heinz-Brandt-Schule

Die langjährige Kulturbeauftragte der Heinz-Brandt-Schule, Alexandra Kersten, zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie an ihrer Schule versucht, kulturelle Bildung in die vorhandenen Strukturen erfolgreich zu integrieren. 

[MEHR]
ReflexionZiele

Die Schule als Lernlabor: der Kulturrundgang

Fritz-Karsen-Schule

Wie können sich dem Kollegium die Potentiale kultureller Bildung erschließen? Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen? Lehrer*innen und Schüler:innen reflektieren die Bedeutung des Kulturrundgangs an ihrer Schule. Ein Impuls zum Nachmachen!

[MEHR]