Die MATERIAL:Box ist ein digitales Angebot im Programm Wissen teilen! im Rahmen von Kreativpotentiale Berlin. Sie bietet vielfältige Arbeitsmaterialien aus der Praxis kultureller Bildung an/in Schulen, die u.a. im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin entwickelt wurden: zur Inspiration, zur Orientierung, zur Reflexion und zur Anwendung in der eigenen Arbeitspraxis. [Mehr][Weniger]
Die MATERIAL:Box richtet sich sowohl an Akteur*innen aus den beiden Programmen als auch an alle anderen Personen, die sich mit kultureller Bildung beschäftigen: an Lehrer*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen, Schulleitungen, Multiplikator*innen, Berater*innen und Vertreter*innen der Schulaufsicht/en sowie der (über-)regionalen Fortbildung.
Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen über kulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie konkrete Themen, Bausteine und Methoden aus der künstlerisch-ästhetischen Praxis weiterzugeben – also Wissen zu teilen!
Die Materialien können in der eigenen Unterrichtspraxis verwendet, als Inspiration genutzt oder weiterentwickelt werden. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.
Die Dokumentation der interaktiven Performance macht Lust, selbst aktiv zu werden. Der Theaterkurs hat sich performativ mit stärkenden, inneren Orten beschäftigt und andere Schüler:innen zu einer interaktiven Performance eingeladen: Wie sieht ein sicherer Ort für mich aus? Wo gehe ich mit meinen Gedanken hin, wenn ich überfordert bin? Welche Farbe, Form, Geruch hat dieser Ort?
[Mehr]Wie viel Unkraut steckt in dir? Was wäre, wenn Pflanzen die Macht in der Stadt übernehmen würden? Und was ist für dich Urbane Botanik? Der Projektreader gibt Einblicke in Kooperationen und Experimente zwischen Stadt und Natur, Garten und Kunst.
[Mehr]Welche neuen Sichtweisen entstehen in Projekten, die naturwissenschaftliche und künstlerische Vorgehensweisen kombinieren? Und wie wird die Lebenswirklichkeit von Schüler:innen Teil des Unterrichts?
[Mehr]Welche Rolle und welches Selbstverständnis bringst du in eine Zusammenarbeit mit Künstler*innen/Lehrpersonen ein? Welche Erfahrungen werden in einer künstlerisch-edukativen Projektarbeit (zusammen) gemacht?
[Mehr]